Fitness in Zeiten von Web 2.0: Braucht man eigentlich noch Fitnessstudios?
Fitnessstudios finden sich heutzutage an jeder Ecke, trotzdem bleibt es für die meisten Menschen ein alljährlicher guter Vorsatz zum neuen Jahr, nun endlich regelmäßig ihre Fitness zu trainieren. Falls Du auch zu jenen gehörst, die nicht oft genug für die Fitness ihre "Muckibude" besuchen, hast Du Dir die folgenden Fragen bestimmt auch schon gestellt: Lohnt sich die Anmeldung im Fitnessstudio überhaupt für mich? Kann ich nicht auch ohne Training im Studio effektiv meine Fitness erhöhen?
In dem Artikel "Das effektive Heimtraining: Zuhause trainieren oder doch ins Fitnessstudio?" habe ich bereits einiges darüber geschrieben. Die Antwort darauf musst Du Dir - nach eingehenden Überlegungen - selbst geben. Die Grundlage für Deine Entscheidung und Alternativen zur Fitness im Studio findest Du in den folgenden Absätzen.
Vorteile von Fitness im Studio
[hr] Es bringt einige Vorteile, im Studio zu trainieren. Hier mangelt es nicht an Ausstattung und geschultes Personal ist auch vorhanden. Gerade bei Geräten sieht es zu Hause eher schlecht aus. Sie sind teuer in der Anschaffung und lohnen sich für eine Person meist nicht. Neben Hanteln, die Du vielleicht noch selbst besitzt, bietet Dir das Studio viele andere Geräte für Deine Fitness. Wie Du trotzdem ohne Fitnessstudio ein effektives Training durchführen kannst und was du dafür benötigst, habe ich in diesen Artikeln beschrieben: So richten Sie sich Zuhause Ihren eigenen Kraftraum bzw. Fitnessraum ein und Wie Sie Zuhause ein einfaches und effektives Fitness Training absolvieren (ohne Geräte) Mit diesen Fitness-Geräten können im Fitnessstudio gezielt Muskeln aufgebaut und die Ausdauer trainiert werden:- Armpresse
- Beinpresse
- Hantelbank
- Spin-Bike
- Crosstrainer
- Stepper
- Rudergerät
Nachteile des Fitnessstudios
[hr] Wenn Du nicht gerade in einer Gruppe zum Fitness machen ins Studio gehst, ist das Hauptproblem für einen Besuch die Motivation. Viele möchten zwar regelmäßig ins Fitnessstudio gehen, können sich aber langfristig nicht motivieren. So kommt es, dass die guten Vorsätze bei der Anmeldung im Fitnessstudio leicht in Vergessenheit geraten. Am Anfang bist Du Dir sicher gewesen, dass Du jede Woche mindestens ein Mal Deine Fitness trainieren wirst. Aber was ist daraus geworden? Und hattest Du nicht auch gute Gründe, nicht mehr ins Fitnessstudio zu pilgern? Lass Dir nicht einreden, das wäre nur Dein innerer Schweinehund gewesen. Es gibt durchaus gute Gründe, eine Mitgliedschaft zu kündigen. Da ist zum einen die Enttäuschung darüber, sich vielleicht doch nicht das beste Fitnessstudio ausgesucht zu haben. Dies kann der Fall sein, wenn die Geräte alt sind oder bestimmte Geräte für die Fitness gar nicht vorhanden sind. Auch das Personal kann ein Kündigungsgrund sein: Du hättest gerne eine bessere Betreuung und Einführung für die Fitness-Geräte erhalten.Aber selbst wenn mit dem Studio alles in Ordnung ist, gibt es Faktoren, die der Fitness in einem extra Studio eine Absage erteilen: Zeit, Weg und Geld.Das Finanzielle hattest Du Dir vor der Anmeldung genau überlegt, aber nun wird zum Beispiel eine unerwartete Rechnung fällig und Du hättest den Monatsbeitrag gut gebrauchen können. Den Zeitfaktor, vor allem für den Weg zum Fitnessstudio und wieder zurück, unterschätzt man da leichter. Es sei denn, Du machst Deine Fitness in einem Studio ganz in Deiner Nähe.