Unterschiedliche Zielsetzung bei Ausdauersport (Cardiotraining) und Kraftsport mit Gewichten
Vielerorts wird geschrieben, und es scheint auch die allgemein verbreitete Meinung zu sein, dass Ausdauersport wie Joggen oder Radfahren sehr gut für die Gesundheit sei, im Gegensatz zum Training mit Gewichten im Fitnesscenter. Einige Experten bestätigen dies, wegen der positiven Wirkungen auf Herz und Kreislauf und wegen der scheinbar geringeren Verletzungsgefahr.
Ich habe bereits eine 4-teilige Artikelserie zum Thema Joggen und Laufen veröffentlicht, die es vor allem Einsteigern erleichtern soll, mit dem Joggen zu beginnen.
- Joggen für Einsteiger 1/4: Grundlagen und Tipps zum richtigen Joggen beim Cardiotraining
- Joggen für Einsteiger 2/4: So finden Sie den richtigen Laufschuh für Ihr Jogging Programm
- Joggen für Einsteiger 3/4: Die richtige Lauftechnik beim Joggen beugt Verletzungen vor
- Joggen für Einsteiger 4/4: Die richtige Laufausrüstung beim Joggen
Die Verletzungsgefahr bei Cardiotraining und Kraftsport
Eine weitere Aussage ist, dass die Verletzungsgefahr bei Ausdauersportarten klein ist. Dies scheint sich auch mit Statistiken belegen zu lassen. Wichtig ist auch hier die Unterscheidung:Sportverletzungen können entweder akut oder chronisch sein.Bei den akuten Sportverletzungen sind Sportarten wie Fußball, Handball und Basketball in den Top-Ten. Chronische Sportverletzungen finden leider selten Eingang in die Statistiken, man schätzt die Zahl der chronischen Sportverletzungen auf das Doppelte der akuten. Chronische Gelenk- und Rückenbeschwerden gehören zu den häufigsten Verletzungen bei Joggern. Bei 80 Kilo Körpergewicht muss jeder Fuß eines Läufers pro Kilometer 147'200 Kilogramm abfedern. Über Jahre hinterlässt dies Spuren. Wenn man älter wird, verlieren die Knochen an Dichte und die Wahrscheinlichkeit sich etwas zu brechen, wenn man stützt, steigt. Bis zu einem gewissen Grad ist dies ganz normal, ab einem gewissen Grad ist dieser Verlust an Knochendichte krankhaft und wird Osteoporose genannt. Um diesem Knochenschwund entgegenzuwirken scheint ein Mittel sehr effektiv zu wirken: Sport. Sowie die Muskeln unter dem Einfluss von Training wachsen, so werden die Knochen dichter und verlieren weniger schnell an Dichte. Beim Jogging ist das, auf Grund der Belastung, vor allem in der unteren Körperhälfte zu beobachten. Im Fitnesscenter dagegen wird (... oder sollte) der gesamte Körper trainiert.