Die 5 Grundübungen die Muskeln wachsen lassen und in jeden Trainingsplan gehören
Grundübungen sind für den Muskelaufbau das A und O und sollten in keinem Trainingsplan fehlen. Nur durch die Aufnahme von Grundübungen in den Trainingsplan ist das Training für das Ziel Muskelaufbau auch erfolgsversprechend.
Grundübungen sind Übungen die mehrere Bewegungen vereinen. Das bedeutet, dass mehrere Muskelpartien auf einmal beansprucht werden. Eine Grundübung wird mit freiem oder körpereigenem Gewicht ausgeführt. In diesem Artikel zeige ich dir, warum Grundübungen für dein Muskelwachstum so wichtig sind.
Die Grundübungen für Muskelwachstum
[hr] Die wichtigsten Grundübungen sind Bankdrücken, Kreuzheben, Schulterdrücken, Klimmzüge und Kniebeugen. Wer erfolgreich Kraftsport und Fitness betreiben will, kommt ohne die großen Masseübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken nicht aus, denn sie trainieren nicht nur fast den gesamten Körper, sondern sorgen auch noch für einen großen Wachstumshormonausstoß, wovon alle Muskeln profitieren. Deshalb ist es auch nötig, z.B. für einen Waschbrettbauch auch die Beine zu trainieren, da diese eine der größten Muskelgruppen im Körper sind und bei intensiven Training viele Wachstumshormone freigeben, die auch die Bauchmuskeln wachsen lassen. Im Gegensatz zu Isolationsübungen werden bei den Grundübungen besonders viele Muskeln beansprucht, weshalb sie auch Komplexübungen oder Verbundübungen genannt werden. Dabei trägt ein Muskel die Hauptarbeit und viele andere unterstützen ihn. Z.B. Bankdrücken: die Hauptarbeit leistet der Brustmuskel. Unterstützt wird dieser von Trizeps, Schulter und Sägemuskel. Durch die Zusammenarbeit vieler Muskeln kann der Körper besonders hohe Gewichte bewältigen, was einen großen Wachstumsreiz setzt. Deshalb sollte das Training auch auf die Grundübungen ausgelegt sein und mit einigen Isolationsübungen vervollständigt werden. Neben Kreuzheben, Kniebeugen und Bankdrücken, werden auch oft Klimmzüge, Dips, Rudern vorgebeugt und Latzug zu den Gundübungen gezählt. Zu den Grundübungen zählen demnach:- Kniebeugen
- Kreuzheben
- Bankdrücken
- Schulterdrücken
- Klimmzüge

Die Vorteile von Grundübungen
[hr] Es ist schwer eine Muskelpartie im Körper isoliert anzusprechen. Auf der einen Seite werden die Gelenke zu stark einseitig belastet, zum anderen ist es nur schwerlich möglich nur einen Muskel zu trainieren. Der Körper mit seinen Muskelsträngen ist ein Gesamtgebilde, indem die Muskelfasern miteinander verbunden sind. So ist es auch bei einem isolierten Trainingsplan nicht möglich andere Partien nicht zu belasten. Desweiteren ist diese Art von Training sehr Zeitaufwändig. Wem das dann noch nicht überzeugt sei gesagt, dass ein Trainingsplan, der zusammengefasste Muskelpartien trainiert, also durch Grundübungen, effektiver für den Masseaufbau und Kraftzuwachs ist als es bei Isolationsübungen der Fall ist. Zusammengesetze Übungen beanspruchen den Körper stärker und sind vom Bewegungsalauf natürlicher und damit gesünder. Grundübungen sollten die Basis für jedes ernst gemeinte Trainingsprogramm bilden, egal ob das Ziel Muskelaufbau oder Kraftzuwachs ist. Das gilt sowohl für den Mann, als auch für die Frau. Keine selektive Übung ist in der Lage, solch eine physiologische Kettenreaktion auszulösen.Warum sind Grundübungen so wichtig?
[hr] Betrachten wir in einem Beispiel die genauen Reaktionen des Körpers anhand der Königin aller Grundübungen: Die Kniebeuge. Folgende Gelenkstrukturen sind an der Bewegung beteiligt:- Oberes/unteres Sprunggelenk
- Knie
- Hüfte
- die komplette Wirbelsäule
- sämtliche Schultergelenke
- Ellenbogen
- Hand- und Fingergelenke
- Zehengelenke