Aminosäuren zwecks Muskelaufbau: Was benötigt der Körper wann und wie?
BCAAs oder auch essentielle Aminosäuren bauen das Körperprotein, oder einfacher Körpergewebe auf. Durch die BCAAs werden Muskeln, Organe und Co. im Aufbau bestärkt.
Wer sich dem Krafttraining und Bodybuilding bedient, um Muskeln aufzubauen, kann daher durch BCAAs tatkräftig unterstützt werden. Doch wie viele BCAAs sind notwendig? Und wie sind diese zu verabreichen? Vor allem aber in welchen Abständen?
Diesen Fragestellungen wollen wir uns im Folgenden widmen:
BCAAs als Nahrungsergänzung
[hr] BCAAs können in Form von Tabletten zu sich genommen werden und leisten ihre Dienste dann auf vortreffliche Art und Weise. So verläuft eine entsprechende Supplementierung in hohen Mengen, bis 20 Gramm, beispielsweise besonders erfolgreich, da sich die BCAAs in Form der oralen Anwendung extrem gut auflösen und sehr schnell im Blut verteilen.Es dauert nur wenige Momente, bis die BCAAs in der Blutlaufbahn landen und für die entsprechenden Produktionsprozesse des Körpers zur Verfügung stehen.Dabei ist jedoch die Tatsache zu beachten, dass die Einnahme von BCAAs keinesfalls die Nahrungsaufnahme ersetzen soll! Es handelt sich lediglich um ein Protein, welches zusätzlich zur Nahrungsaufnahme verzehrt und vom Körper aufgenommen werden soll. Vielmehr sollte ein strikter Ernährungsplan neben dem Training aufgestellt werden, der die BCAAs einbezieht. Außerdem benötigt ein aktiver Leistungssportler mehr als nur 10 bis 20 Gramm BCAAs. Auf dem Speiseplan der Aminosäuren stehen des Weiteren Glutamin mit 10 bis ca. 30 Gramm, Arginin bis zu 15 Gramm, Cystein, Carnitin sowie auch Taurin. Auch hier sind jeweils bis zu 2 Gramm tagtäglich notwendig, um den Körper bzw. die Muskeln in Schwung zu halten.
Vorteile von BCAAs
[hr] Wenn Leistungssportler oder auch Bodybuilder zusätzlich zur Nahrung noch BCAAs zu sich nehmen, erleichtern sie ihrem Körper vieles, so unter anderem,- den Muskelaufbau
- die Diät bzw. den Fettabbau
- die Vermeidung vom Muskelabbau
- die Bereitstellung von Leistungsenergie
- die Reduzierung bzw. Verzögerung von Ermüdungserscheinungen