Power Rack Training: Die Trainingsstation für das ambitionierte Hanteltraining
Wer schwere Grundübungen wie Bankdrücken oder Kniebeugen trainiert kennt das Problem: Was passiert wenn ich alleine trainiere und das Gewicht nicht mehr nach oben bewegen kann? Bei schweren Gewichten kann so eine Situation ernste Folgen haben, in seltenen Fällen sogar tödlich enden.
In diesem Artikel werden die Vorzüge des Krafttrainings mit einem Powerrack vorgestellt und erklärt, auf was zu achten ist, wenn man sich ein solches Gerät z.B. für sein Homegym anschaffen möchte.
Vorteile eines Powerracks
[hr] Mit einem Powerrack hat man die Möglichkeit auch ohne einen Trainingspartner der im Notfall die Hantel hochreißen kann mit schweren Lasten zu trainieren. Das Powerrack bietet Sicherheit bei diesen Übungen und stellt gleichzeitig ein Trainingsgerät dar, mit dem eine Vielzahl von Übungen ausgeführt werden können: Kniebeugen, Bankdrücken, vorgebeugtes Langhantelrudern, Rack Pulls, Schulterdrücken im Sitzen und viele Powerracks bringen von Haus aus auch noch eine an der Frontseite angebrachte Klimmzugstange für Klimmzüge mit.Wie ist ein Powerrack aufgebaut?
[hr] Es besteht im Wesentlichen aus einem Stahlrahmen, die 4 senkrechten Stangen sind mit Bohrungen versehen in welche die Hantelablagen und Sicherheitsstangen flexibel angebracht werden können. In diesen Stahlrahmen können Sie z.B. eine Hantelbank stellen und dann Bankdrücken innerhalb des Powerracks ausführen. Die Sicherheitsstangen an den Seiten sollten dann so eingestellt sein, dass Sie zwar den gesamten Bewegungsradius beim Bankdrücken mit der Langhantel ausführen können, jedoch die Stange auf die Sicherheitspins in einer Höhe fallen kann, sodass diese Sie nicht mehr erdrückt. Wenn Sie bspw. Parallel-Kniebeugen ausführen stellen Sie die Pins so ein, dass die Langhantel kurz unter dieser Position zum Liegen kommen könnte, wenn Sie die Aufwärtsbewegung nicht mehr schaffen sollten.Worauf ist beim Kauf zu achten?
[hr] Achten Sie darauf ein Powerrack auszuwählen, das über genügend Flexibilität hinsichtlich der Anzahl der Bohrungen verfügt. Das Powerrack das ich verwende ist 22-fach verstellbar, mit dieser Anzahl bin ich sehr zufrieden. Auch die Belastungsgrenze des Powerracks ist sehr wichtig, wenn Sie vorhaben mit einem Gewicht wie z.B. 200 kg bei Kniebeugen zu trainieren. Die meisten Powerracks sind bis ca. 300-400 kg belastbar, achten Sie dennoch auf diesen Wert bei Ihrer Auswahl eines Racks.Was kostet ein Powerrack?
[hr] Sie können ein gutes Powerrack schon ab ca. 400-500 Euro erwerben, doch natürlich benötigen Sie noch andere Teile, um mit dem Training beginnen zu können: Für Bankdrücken müssen Sie eine Hantelbank besorgen, die je nach Ausführung und Qualität zwischen 100 und 300 Euro kostet. Natürlich brauchen Sie auch eine Langhantelstange und Hantelscheiben. Für die Hantelstange die für hohes Gewicht ausgelegt ist sollten Sie ca. 100-150 Euro einkalkulieren, was die Hantelscheiben angeht, so habe ich hier eine Beispielrechnung für einen Satz gummierte Hantelscheiben von 155 kg aufgestellt:- 2 x 25 kg = ca. 120 Euro
- 2 x 20 kg = ca. 100 Euro
- 2 x 15 kg = ca. 80 Euro
- 2 x 10 kg = ca. 50 Euro
- 2 x 5 kg = ca. 30 euro
- 2 x 2.5 kg = ca. 20 Euro