Wer kennt es nicht: Man sitzt tagaus und tagein in der gleichen Position im Büro und irgendwann fängt der Bewegungsapparat an zu schmerzen. Die Ursache davon sind möglicherweise verklebte Faszien. In diesem Ratgeber erklären wir dir, warum die Faszien so wichtig sind und wie du sie mit Yoga geschmeidig halten kannst. Außerdem zeigen wir dir 5 konkrete Yoga-Übungen, um deine Faszien zu trainieren.

Yoga: Trendsportart aus Indien
Mittlerweile ist es fast schon die Ausnahme, wenn man KEIN Yoga macht: Die indische Gymnastik ist in Deutschland sehr populär geworden. Und das nicht ganz ohne Grund, denn Yoga bietet erwiesenermaßen einige gesundheitliche Benefits. So macht uns Yoga beispielsweise beweglicher und sorgt für seelisches Wohlbefinden. Zudem ist es eine Sportart, die jede/r ohne großen Aufwand betreiben kann: Außer einer Matte und bequemer Yoga-Kleidung benötigst du kein weiteres Equipment. Regelmäßiges Yoga hat sich vor allem gegen Rückenschmerzen als sehr wirksam gezeigt. Das könnte unter anderem daran liegen, dass durch die Übungen das Fasziengewebe massiert wird. Doch was sind überhaupt diese Faszien?Was sind eigentlich die Faszien?
Grob gesprochen handelt es sich bei den Faszien um das weiche Bindegewebe, aber auch um Sehnen, Bänder und Gelenkkapseln. Jeder einzelne unserer Muskeln ist von Faszien umhüllt, die ihn stützen und seine Bewegungen abfedern. Auch die Organe sind in schützende Faszien eingebettet. Die Faszien bilden damit sozusagen den Stützapparat für den ganzen Körper, sie verhindern die Reibung der Muskeln untereinander und übertragen Kräfte von einem Muskel auf den anderen. Faszien sind also viel mehr als Füllmaterial!Verklebte Faszien und die Folgen davon
Faszien ähneln also gewissermaßen einem formenden Pullover, der die Muskeln und Organe umgibt. Durch Bewegungsmangel, Stress und den Alterungsprozess kommt es häufig vor, dass die Faszien an Elastizität einbüßen und verkleben. Das kann man sich ähnlich vorstellen, wie wenn man einen Wollpullover zu heiß wäscht und seine Fasern verfilzen. Verklebte Faszien schränken unsere Bewegungsfähigkeit ein und können zu Schmerzen führen. Insbesondere Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen werden heutzutage oft auf verhärtete Faszien zurückgeführt. Um diese wieder zu lockern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:- spezielle Dehn- und Mobilisationsübungen
- Massage mit Faszienrolle (auch Black Roll genannt) und Faszienball
- ausgewogene Ernährung
- ausreichend trinken
- dynamische, elastische Bewegungsabläufe wie Trampolinspringen
- Physiotherapie
- Sportarten wie Yoga, Pilates oder sogar spezielles Faszien-Yoga