Hantelbänke sind aus Sport- und Fitnessstudios kaum mehr wegzudenken. Auch im Hausgebrauch wird regelmäßig auf Hantel- und Trainingsbänke in den eigenen vier Wänden trainiert. Kein Wunder, denn mit einer Hantelbank können viele verschiedene Muskelgruppen mit einfachen Übungen effektiv trainiert werden.
Das Angebot an Hantelbänken ist genauso vielfältig wie die möglichen Übungen für unterschiedliche Muskelgruppen. Da kann es unter Umständen schwierig werden, die richtige Bank zu finden. Der Markt für dieses Sport- und Fitnessgerät ist riesig und kaum überschaubar. Um die optimale Hantelbank für die individuellen Bedürfnisse zu finden, gibt es ein paar Kriterien, an denen man sich beim Kauf orientieren kann – unabhängig davon, ob das Gerät im Fachgeschäft oder in einem Online-Marktplatz im Internet gekauft werden soll.
[caption id="attachment_13701" align="aligncenter" width="848"]
Hantelbänke © tankist276/ Fotolia.com[/caption]
Hantelbänke © 3dman_eu/ Pixabay.com[/caption]
In diesem Zusammenhang sollte man sich bereits vor dem Kauf über die Übungen im Klaren sein, die man in den eigenen vier Wänden ausführen möchte. Diese Überlegung geht einher mit dem heimischen Platzangebot. Ist beispielsweise zu wenig Platz in der Wohnung für eine Langhantel, wird man wohl auf Langhantelübungen auf der Hantelbank verzichten müssen. Hantelbänke mit angebauten Ablagen für Kurz- und/oder Langhanteln und deren Gewichte lassen sich in der Regel nicht oder nur begrenzt zusammenklappen und wegräumen. Bereits für die vier Grundübungen (Bankdrücken, positives Schrägbankdrücken, negatives Schrägbankdrücken, Butterflys mit Kurzhanteln) benötigt man Platz und einen gewissen Spielraum.

Verstellbarkeit der Hantelbänke sorgt für ein effektives Trainingsergebnis
Für das einfache Bankdrücken mit einer Langhantel bzw. mehreren Kurzhantel, benötigt man in der Regel keine riesige Hantelbank. Möchte man nur Übungen dieser Art zu Hause ausführen, sei eine Drückerbank oder alternativ eine einfache Flachbank empfohlen. Wer jedoch mehrere Übungen in den eigenen Wänden ausführen möchte, sollte sich mit einer Schränkbank vertraut machen. Neben Übungen im Liegen (z.B. Bankdrücken), sind mit einer Schrägbank auch Übungen im Sitzen möglichen (z.B. für das Training der Rückenmuskulatur oder Butterflyübungen). Zwar sind Schrägbänke gegenüber Drücker- oder Flachbanken deutlich teurer, jedoch bieten sie dafür wesentlich mehr Trainingsmöglichkeiten (z. B. Positiv- und Negativdrücken, Sit-ups, Crunches etc.). Wer nur wenig Platz für das Training in den eigenen vier Wänden hat und darauf angewiesen ist, die Hantelbank nach dem Gebrauch wieder wegzustellen, sollte beim Kauf ein klappbares Modell bevorzugen. Beim Aufbau sollte berücksichtigt werden, dass für das Gerät selbst und für mögliches Zubehör nebst Gewichten genügend Platz vorhanden ist.Hantelbänke und Standfestigkeit: für ein Maximum an Sicherheit
Bei allen sportlichen Aktivitäten steht die Gesundheit und Sicherheit des Trainierenden im Vordergrund. Kippelnde oder quietschende Hantelbänke sind eine Gefahrenquelle, die zu schweren Verletzungen führen kann. Beim Kauf einer Hantelbank sollte bereits auf einen festen Stand geachtet werden. Hier darf man sich auf seinen gesunden Menschenverstand verlassen. Wem schon beim Anblick deutliche Zweifel an der Standfestigkeit und Stabilität kommen, sollte lieber die Finger davon lassen. Als besonders stabil haben sich vor allem Markenprodukte wie beispielsweise von Finnlo, Weider, Hammer, Kettler oder Christopeit erwiesen.Zusatzoptionen für Hantelbänke - für ein ganzheitliches Training
Wer sich mit einer Hantelbank nicht unbedingt auf einige wenige Übungen reduzieren lassen möchte, sollte beim Kauf ein Auge auf die möglichen Zusatzoptionen legen. Zu den Optionen, die auf einer Bank zusätzlich ausgeführt werden können, zählen u. a. die Beinfixierung, Ablagen für Hanteln und Curl-Ablagen und noch einiges mehr. Natürlich kann man Zusatzoptionen auch noch nachträglich erwerben, wesentlich preiswerter ist es jedoch, gleich von Anfang eine Bank mit entsprechenden Zusatzoptionen zu kaufen. Die Beinfixierung beispielsweise sorgt für ein effektives Training der Bauchmuskulatur.Die Tragkraft des Gerätes
Ebenfalls unter dem Aspekt der Sicherheit fällt die maximale Tragkraft der Hantelbank. Die Tragkraft ist für die Nutzung der Hantelbänke entscheidend. Die maximale Tragkraft setzt sich zusammen aus dem eigenen Körpergewicht und dem Maximalziel beim Bankdrücken (Gewicht der Hanteln). Hinzu sollte unbedingt eine Toleranz von 20 Prozent gerechnet werden. Als Faustregel könnte man sich merken: Bei einem Krafttraining mit Gewichten von 100 Kilogramm, sollte die Tragkraft der Bank mindestens 250 Kilogramm (besser mehr) betragen. Die maximale Tragkraft sollte nicht zu gering eingeschätzt werden. Auch Anfänger können schon nach kurzer Zeit leicht bis zu 50 Kilogramm drücken.Weitere Sicherheitsaspekte beachten
Sicherheits- und TÜV-Siegel sind ein guter Hinweis darauf, dass die Hersteller der Hantelbänke sich nicht nur an die gesetzlichen Vorgaben halten, sondern diese auch durch unabhängige Dritte überprüfen lassen. In diesem Zusammenhang spielt auch die Qualität der Materialien sowie deren Verarbeitung eine wesentliche Rolle. Hersteller von qualitativ hochwertigen Hantelbänken verwenden regelmäßig hochwertigen Stahl, Eisen und Aluminium, die sauber verarbeitet wurden. Sicherlich kann beim Kauf eines Fitnessgerätes auch der Preis ein wichtiges Entscheidungskriterium sein, sollte aber keinesfalls das einzige Kriterium bleiben. An erster Stelle sollte daher immer die Qualität stehen. Wer an der Qualität spart, spart häufig am falschen Ende und geht unnötige Risiken für die eigene Gesundheit ein. Eine stabile Rahmenkonstruktion erkennen auch Laien. Die über die gesetzlichen Gewährleistungen hinausgehenden Garantieren der Hersteller sind ebenfalls ein sehr gutes Indiz für eine hohe Qualität.Aspekte, die beim Kauf einer Hantelbank berücksichtigt werden sollten
Folgende Aspekte sollte man beim Kauf beachtet werden:- das vom Hersteller angegebene zulässige Höchstgewicht
- Verstellbarkeit der Bank, möglichst mit Rückenlehne
- Breite der Liege- und Sitzfläche
- Material der Liege- und Sitzfläche (z. B. echtes Leder oder Kunstleder)
- vorhandene Polsterung der Liege- und Sitzfläche
- Qualität der verwendeten Materialen und deren Verarbeitung
- Stabilität der gesamten Konstruktion der Hantelfläche, insbesondere des Rahmens und der Ablagefläche für Kurz- und Langhanteln sowie deren Gewichte
- der Platzbedarf sowohl im aufgebauten als auch im zusammengeklappten Zustand
- der Komfort beim Ausführen der Übungen, sowohl im Sitzen als im Liegen
- Vorhandensein von Prüfsiegeln und Kennzeichnungen
- die vom Hersteller eingeräumten Garantien und Gewährleistungen
Worauf beim Training mit Hantelbänken geachtet werden sollte
Die Übungen mit Hanteln stellt eine durchaus hohe Belastung verschiedener Muskelgruppen und der Gelenke dar. Sinn einer Hantelbank ist es deshalb, vor allem den Rumpf, die Schultern sowie die Arme während des Trainings soweit es geht vom hohen Gewicht der Hanteln zu entlasten. Die Entlastung durch Hantelbänke hat den positiven Effekt, dass dadurch noch weitaus höhere Gewichte gezielt zum Aufbau unterschiedlicher Muskelgruppen eingesetzt werden können, ohne das Verletzungsrisiko wesentlich zu steigern. [caption id="attachment_13687" align="aligncenter" width="975"]