In kaum einem Bereich sind unterschiedliche Menschen so uneinig wie in Bezug auf Nahrungsergänzungsmittel. Die einen schwören darauf, die anderen verteufeln sie. Schaut man genauer hin, erkennt man auch, warum das so ist.
Nahrungsergänzungen: Auf den Hersteller kommt es an
[hr] Das Thema "Nahrungsergänzung" trifft auf unterschiedliche Interessengruppen. Da ist beispielsweise die Pharmaindustrie, ein Unterzweig der Chemieindustrie und als solche mit unglaublichen Gewinnspannen ausgestattet. Ihr sind die Nahrungsergänzungsmittel seit langem ein Dorn im Auge. Die Pharmalobby versucht mit allen Mitteln, frei verkäufliche Nahrungsergänzung verbieten zu lassen. Diese unterliegen nämlich der Lebensmittelgesetzgebung und nicht der Medikamentenverordnungen.Die Pharmaindustrie verdient demnach damit nichts, kontrolliert die Vergabe und Dosierung nicht und beobachtet argwöhnisch, wie viele frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel konsumiert werden.Mittlerweile hat man mit Hilfe von intensiver Lobby-Arbeit EU-Verordnungen beeinflussen können, dank derer bestimmte Nahrungsergänzungen, die man bisher problemlos online beziehen konnte, aus dem Verkauf genommen wurden. Andere Präparate dürfen nur noch an ausgewiesene und qualifizierte Heilpraktiker oder Ärzte abgegeben werden. Andererseits gibt es durchaus einige stimmige Argumente dafür, den Auswuchs an frei verkäuflicher Nahrungsergänzung etwas einzudämmen. Drogeriemärkte, Supermärkte und sogar sektenartig aufgebaute MLM-Vertriebe verkaufen in Eigenregie hergestellte Nahrungsergänzung. Vieles davon ist minderwertig oder wirkungslos, im schlimmsten Falle sogar schädlich, weil verunreinigt oder ähnliches. Nahrungsergänzung wird in zahlreichen Verkaufsstellen und massiv über das Internet an den Kunden gebracht. Die angeblich medizinisch wirksamen und mit Wunderkräften ausgestatteten Präparate sind meist überteuert und bereichern bestenfalls die Hersteller. Anderes ist in der Hand medizinischer Laien nicht ganz ungefährlich - zum Beispiel hoch dosierte ultrareine Vitamine oder Aminosäuren, die nur in bestimmter Dosis eingenommen werden dürfen. In einer Welt, in der "Functional Food" und industriell hergestellte Nahrung beliebig mit Vitaminen und Mineralstoffen aufgepeppt werden darf, kann es durchaus zu Überdosierungen kommen.